Wir trainieren und unterrichten keinen besonderen Stil - wir versuchen verschiedene Methoden zu trainieren. 
Ziel ist es, sich in jeder Lebenslage kompromisslos und effektiv zu verteidigen - denn auf der Straße gibt es keine Regeln. 
 
Was ist Kali - Street - Defence
Wir sind ein Hybrid aus - Ju-Jutsu, FMA, KFM und Defence Lab. 
Aus diesen Systemen versuchen wir die die funktionellsten und einfachsten Techniken für unsere Selbstverteidigung zu nutzen. 
 
Der natürliche Instinkt und die daraus folgenden Reaktionen werden vorrangig zum Selbstschutz und zur Verteidigung genutzt. 
Um Abwehrtechniken auch in realen Gefahrensituationen anwenden zu können, wird in jeder Einheit auch unter Stress trainiert. Das heißt auch gegen mehrere Angreifer und auf verschieden Ebenen (stehend, kniend, sitzend und liegend). 
Um möglichst realistische Ausgangssituationen zu simulieren, findet das Training auch im Freien - auf Rasen und Asphalt statt. 
Im erweiterten Training versuchen wir auch die Abwehr gegen Stich - und Schlagwaffen einfließen zulassen. 
 
 
Eine Überprüfung der Fortschritte im reinen Technikbereich findet ein bis zweimal jährlich statt. Nach bestandener Prüfung erhält man eine Urkunde und ein Armband in der Farbe des Technik Grades. 
 
Letztendlich ist es uns wichtig sich effektiv gegen alle Arten von Gewalt einfach und kompromisslos zu verteidigen. 



Was ist Ju-Jutsu?
Ju-Jutsu ist Selbstverteidigung und Zweikampfsport, der Elemente aus Judo (Würfe, Würge- und Festlegetechniken) und Karate (Abblocken, Schläge und Tritte) in sich vereint. Ju-Jutsu heißt übersetzt nachgebende oder auch sanfte Kunst. Die waffenlose Selbstverteidigung asiatischen Ursprungs wurde vormals Jiu-Jitsu genannt. Es geht darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren.
"Ju" bedeutet "sanft", d.h. ausweichen, anpassen, nachgeben.
"Jutsu" bedeutet "Kunst oder Kunstgriff“. 
Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Ausweichen oder Nachgeben die Kraft des Angreifers zu nutzen und ihn damit zu besiegen. Falls erforderlich, kann ein Angriff aber auch in direkter Form, z.B. durch Atemi (Schock)-Techniken abgewehrt werden. 
Über allen Verteidigungstechniken steht das "ökonomische Prinzip", also "mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen". Alle Verteidigungstechniken können in weicher oder harter Form, mit vielen Zwischenstufen nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit angewandt werden. Sollen Ju-Jutsu Techniken ihre volle Wirksamkeit zeigen, müssen die Prinzipien beachtet werden. 
"Wirksamkeit" heißt nicht Kraft oder Gewalt, sondern richtige Technikanwendung und Ausführung. Nur so ist es auch kleineren oder Schwächeren möglich, sich gegen stärkere Angreifer erfolgreich zu verteidigen. 
Das Training gibt Sicherheit im Alltag. Jeder Ju-Jutsuka lernt, wie er hinfällt, ohne sich zu verletzen. Und wenn man bedroht wird, weiß man, wie man sich wehren könnte. Ganz nebenbei werden beim Ju-Jutsu sämtliche Muskelgruppen trainiert. 
Für alle, die den Sport ein wenig ehrgeiziger angehen wollen, gibt es zwei Varianten. Wer gern an seiner Technik feilt, kann die Prüfungen ablegen und erhält je nach Graduierung eine neue Gürtelfarbe - von weiß über gelb, orange, grün und blau zu braun. Danach kommen die Meistergrade, erst schwarz, dann weiß-rot und rot.