Kali Fighting Group
TSV-Wölfershausen
Kali - Street - Defense
ab dem 11.05.2023
Wir trainieren und unterrichten keinen besonderen Stil - wir versuchen verschiedene Methoden zu trainieren.
Ziel ist es, sich in jeder Lebenslage kompromisslos und effektiv zu verteidigen
Aus verschiedenen Systemen versuchen wir die funktionellsten und einfachsten Techniken für unsere Selbstverteidigung zu nutzen.
Der natürliche Instinkt und die daraus folgenden Reaktionen werden vorrangig zum Selbstschutz und zur Verteidigung genutzt.
Um Abwehrtechniken auch in realen Gefahrensituationen anwenden zu können, wird in jeder Einheit auch unter Stress trainiert. Das heißt auch gegen mehrere Angreifer und auf verschieden Ebenen (stehend, kniend, sitzend und liegend).
Im erweiterten Training versuchen wir auch die Abwehr gegen Stich - und Schlagwaffen einfließen zulassen.
Respektvoller Umgang und Training auf Augenhöhe sind Bestandteil des Trainings.
Letztendlich ist es uns wichtig sich effektiv gegen alle Arten von Gewalt einfach und kompromisslos zu verteidigen.
Mitmachen kann bei uns jeder egal ob Anfängerin oder Anfänger, oder schon erfahren in anderen Systemen.
Trainingszeiten Donnerstag von 19.00 - 21.00 Uhr
Das Trainings ist Frauen und Männer und Jugendliche ab 14 Jahren.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben meldet euch an unter
0176 43972672
Gut besuchter Landestechniklehrgang des HJJV in Erbach am 18.03.2023
Am vergangenen Samstag richtete der Judo-Club Erbach e.V. einen sehr gut besuchten Landestechniklehrgang aus, bei dem man Gäste aus dem gesamten Bundesland begrüßen durfte.
Referent war Ralf Marschner (3. Dan Ju-Jutsu), der den Teilnehmenden das Thema
Atemitechniken/Abwehrtechniken und deren Anwendung in der Selbstverteidigung näherbrachte. Ein besonderer Fokus lag darauf, die Techniken vor allem auf engem Raum durchzuführen. Auch wenn dies für einige eine recht neue Situation war, auf die es sich zunächst einmal einzustellen galt, gelang es allen Teilnehmenden recht gut. Als Höhepunkt am Ende gab es die Möglichkeit, die gelernten Techniken, in
einem Stresstest, bei dem man von mehreren Gegnern angegangen wurde, unter besonderen Bedingungen einzusetzen. Auch diese Situation war für die Teilnehmenden zunächst ungewohnt, doch dank der langen Erfahrung des Referenten, der diese gut weiterzugeben wusste, schafften die Teilnehmenden es, sich auch unter hohem Druck zu verteidigen.
Durch das Aufeinandertreffen der vielen Kampfsportler gelang reger Austausch sowie viel Freude am Sport und alle waren sehr glücklich, als sie nach der dreistündigen Einheit ausgepowert und mit vielen neuen Einflüssen und Inspiration im Gepäck die Erbacher Halle verließen.
Der Judo-Club Erbach e.V. dankt dem Referenten und ist sehr glücklich, auch in Zukunft als Odenwälder Aushängeschild im Kampfsport Landestechniklehrgänge auszurichten.
Text: JC-Erbach
Ju-Jutsu Kids des TSV -Wölfershausen legten Gürtelprüfung ab
Am 3. Dezember 2022 fand in der neu gegründeten Kinder-Trainingsgruppe, die erste Kinder Ju-Jutsu Kyu Gürtelprüfung der Abteilung statt.
Voll motiviert sind die elf Prüflinge angetreten, um ihr Können und die gelernten Techniken in der Prüfung zu zeigen. Leider fehlten krankheitsbedingt fünf Kinder, aber die nächste Prüfung kommt bestimmt.
Die Prüfung wurde von Ralf Marschner Trainer und Abteilungsleiter abgenommen.
Gut gefüllt war die Halle mit Zuschauern - die Eltern und Großeltern schauten gespannt zu was ihre Kinder gelernt haben.
Nach zwei Stunden Prüfung konnten alle ihr angestebtes Ziel erreichen.
Den weiß-gelben Gürtel 6.2 Kyu haben bestanden:
Emma Sofie Meng, Mia Wiedon, Thorben Meng, Alejandro Loredo Garcia, Till Trebert, Marek Helbing, Joris Schulze, Gabriel Trieschmann und Rayn Tschammer.
Den gelben Gürtel 5. Kyu haben bestanden:
Fabio Patzelt und Lennart Wehner.
Alle erhielten nach Ende der Prüfung ihre Urkunde und einen Weihnachtmann vom Sportverein.
Zusätzlich gab es für die drei besten der Prüfung - Emma Sofie Meng, Fabio Patzelt und Lennart Wehner noch ein kleines Geschenk vom Abteilungsleiter.
Neue Kurse für Kinder und Erwachsene beginnen nach den Weihnachtsferien am Donnerstag den 12.01.2023
Infos dazu gibt es unter 017643972672 oder
per eMail inosantoka@web.de
Eine Frage des Blickwinkels
Traditionell fand am 26.11.22 wieder der Blickwinkellehrgang des HJJV statt. Bei diesem Lehrgang zeigen fünf Referenten ihre individuelle Sicht auf ein gemeinsames Thema. Das gewählte Thema war dieses Jahr Hebeltechniken.
Ralf Marschner war als ein Referent mit dabei.
Ralf zeigte eine Verteidigungskombination gegen Führhand, Fauststoß. Hierbei betonte er mehrfach, dass es sowohl wichtig ist dem Angreifer bei jeder Bewegung Schmerzen zuzufügen, als auch darauf zu achten, dass zu jeder Zeit der Kopf bzw. das Gesicht gut geschützt ist, falls es sich um mehr als einen Angreifer handelt. Die Hebeltechnik, um die es dann hauptsächlich ging, war ein Armstreckhebel zu Boden und/oder eine geschlagene Armstreckhebeltechnik im Stand.
Die anderen vier Referenten zeigte aus ihrer Sichtweise ihre Kombinationen zum Thema Hebeltechniken.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
TSV - Wölfershausen auf Vereinslehrgang des Hessischen Ju-Jutsu Verbandes
Am 15.10.2022 veranstaltetet der Hessische Ju-Jutsu Verband in Kooperation mit der Pekiti - Tirsia Tactical Association ein Seminar mit Johannnes Renninghoff in Hanau Steinheim.
Johannes ist Träger des 7.Dan Ju-Jutsu und Mandala im PTK.
Thema des Lehrganges waren das Philippinsche Ringen und der Einsatz der Körperwaffen.
Ralf Marschner von der Ju-Jutsu Abteilung des TSV-Wölfershausen und 37 andere Sportler trainierten 4 Stunden in der Turnhalle und man konnte wieder gute Anregungen für sein eigenes
Training mit nach Hause nehmen.
Wer Interesse hat moderne Selbstverteidigung zu lernen ist bei uns in Wölfershausen immer herzlich willkommen.
Offizielle Spendenübergabe beim TSV-Wölfershasuen
Kürzlich fand die offizielle Spendenübergabe für die Anschaffung der Ju-Jutsu Matten durch Bürgermeister Daniel Iliev und Michael Wollweber von der Raiffeisenbank statt.
Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Helmut Fack und des Abteilungsleiters Ju-Jutsu Ralf Marschner wurden die symbolischen Schecks übergeben.
Diese Spenden haben es möglich gemacht ein Ju-Jutsu Training beim TSV-Wölfershausen anzubieten und wie man sieht sind die Ju-Jutsu Kids eifrig und mit Freude bei der Sache.
Der TSV - Wölfershausen und ganz besonders die Ju-Jutsu Abteilung sagt vielen Dank.
Die Kali Fighting Group startet mit neuen Kursen nach den Sommerferien
Das Probetraining startet am Donnerstag den 08.09.2022 um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Wölfershausen. Das Training ist ab 14 Jahren, weitere Beschränkungen gibt es nicht.
Ju-Jutsu Kids beginnt mit neuen Kursen am Dienstag den 06.09.2022 um 17.00 Uhr.
Das Mindestalter ist 8 Jahre.
Informationen gibt es bei:
Ralf Marschner
Handy 0176 43972672
eMail inosantoka@web.de
Was trainieren wir
Kali Fighting
Wir sind ein Hybrid aus - Ju-Jutsu, FMA, KFM und Defence Lab.
Aus diesen Systemen versuchen wir die die funktionellsten und einfachsten Techniken für unsere Selbstverteidigung zu nutzen.
Der natürliche Instinkt und die daraus folgenden Reaktionen werden vorrangig zum Selbstschutz und zur Verteidigung genutzt.
Um Abwehrtechniken auch in realen Gefahrensituationen anwenden zu können, wird in jeder Einheit auch unter Stress trainiert. Das heißt auch gegen mehrere Angreifer und auf verschieden Ebenen (stehend, kniend, sitzend und liegend).
Um möglichst realistische Ausgangssituationen zu simulieren, findet das Training auch im Freien - auf Rasen und Asphalt statt.
Im erweiterten Training versuchen wir auch die Abwehr gegen Stich - und Schlagwaffen einfließen zulassen.
Letztendlich ist es uns wichtig sich effektiv gegen alle Arten von Gewalt einfach und kompromisslos zu verteidigen.
Ju-Jutsu / Ju-Jutsu Kids
Ju-Jutsu ist Selbstverteidigung und Zweikampfsport, der Elemente aus Judo (Würfe, Würge- und Festlegetechniken) und Karate (Abblocken, Schläge und Tritte) in sich vereint. Ju-Jutsu heißt übersetzt nachgebende oder auch sanfte Kunst. Die waffenlose Selbstverteidigung asiatischen Ursprungs wurde vormals Jiu-Jitsu genannt. Es geht darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren.
"Ju" bedeutet "sanft", d.h. ausweichen, anpassen, nachgeben.
"Jutsu" bedeutet "Kunst oder Kunstgriff“.
Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Ausweichen oder Nachgeben die Kraft des Angreifers zu nutzen und ihn damit zu besiegen. Falls erforderlich, kann ein Angriff aber auch in direkter Form, z.B. durch Atemi (Schock)-Techniken abgewehrt werden.
Über allen Verteidigungstechniken steht das "ökonomische Prinzip", also "mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen". Alle Verteidigungstechniken können in weicher oder harter Form, mit vielen Zwischenstufen nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit angewandt werden. Sollen Ju-Jutsu Techniken ihre volle Wirksamkeit zeigen, müssen die Prinzipien beachtet werden.
"Wirksamkeit" heißt nicht Kraft oder Gewalt, sondern richtige Technikanwendung und Ausführung. Nur so ist es auch kleineren oder Schwächeren möglich, sich gegen stärkere Angreifer erfolgreich zu verteidigen.
Das Training gibt Sicherheit im Alltag. Jeder Ju-Jutsuka lernt, wie er hinfällt, ohne sich zu verletzen. Und wenn man bedroht wird, weiß man, wie man sich wehren könnte. Ganz nebenbei werden beim Ju-Jutsu sämtliche Muskelgruppen trainiert.
Für alle, die den Sport ein wenig ehrgeiziger angehen wollen, gibt es zwei Varianten. Wer gern an seiner Technik feilt, kann die Prüfungen ablegen und erhält je nach Graduierung eine
Gürtelfarbe - von weiß über gelb, orange, grün und blau zu braun. Danach kommen die Meistergrade, erst schwarz, dann weiß-rot und rot.
Osterwanderung 2022
Nicht nur hart trainieren!
Am Gründonnerstag unternahmen ein Teil der Ju-Jutsu Kids eine Wanderung durch unsere wunderschönen Werrawiesen.
Zum Abschluss gab es Würstchen und Getränke am Sportplatz in Wölfershausen.
Danke an alle die zum Gelingen beigetragen haben.
TSV-Wölfershausen erweitert Angebot im Kampfsport
Der Vorstand des TSV-Wölfershausen traf sich kurz vor Weihnachten zu einer Vorstandssitzung.
Ein Punkt in der Sitzung war es eine neue Abteilung zu gründen. Dies wurde dann auch einstimmig angenommen und eine Ju-Jutsu Abteilung erweitert nun das sportliche Angebot im Verein. Des Weiteren wurde auch beschlossen eine Matte für das Training anzuschaffen.
Das Training für Kinder startete bereits Anfang Februar erfolgreich. Momentan ist das Kindertraining noch in der MZH in Widdershausen - danke der Stadt Heringen für die Möglichkeit dort zu trainieren.
Nach den Osterfreien soll nun die Turnhalle der Grundschule wieder für den Trainingsbetrieb fertig sein. Dann startet dort auch ein Angebot für Erwachsene Ju-Jutsu zu trainieren.
Die Trainingszeiten sind dann wie folgt.
Kindertraining von 8 - 14 Jahren am Dienstag von 17.00 - 18.30 Uhr.
Erwachsenen Training ab 14 Jahren am Donnerstag von 19.00 - 21.00 Uhr
Sondertraining nach Absprache.
Der Einstieg in das Training ist jederzeit möglich.
Infos über das Angebot gibt es bei Ralf Marschner
Telefon: 017643972672
eMail: inosantoka@web.de
Ju-Jutsu Training für Kinder gut gestartet
Seit kurzem gibt es die Möglichkeit beim TSV-Wölfershausen offiziell Ju-Jutsu zu trainieren.
Noch vor dem Jahreswechsel wurde in einer Vorstandssitzung ein Ju-Jutsu Abteilung geründet.
In den ersten beiden Trainingseinheiten für Kinder hatten wir jede Menge Spaß am gemeinsamen Training.
Das Training findet natürlich nach den Corona Regeln statt und wird überprüft und protokolliert.
Im Moment findet das Training noch in der MZH Widdershausen statt. Sobald die Sporthalle in Wölfershausen fertig renoviert ist, trainieren wir dort.
Das Training ist für Kinder von 8-14 Jahren und der Einstieg ist jederzeit möglich.
Zeitgleich mit dem Wechsel der Trainingsstätte nach Wölfershausen wird es auch ein Angebot für Erwachsene geben Ju-Jutsu zu trainieren.
Infos dazu folgen in Kürze.
Ralf Marschner als Referent für den Hessischen Ju-Jutsu Verband
Landestechnik Lehrgang vom Hessischen Ju-Jutsu Verband in Baunatal am 05.02.2022
Nach fast exakt 2 Jahren fand am 05.02.2022 ein Landestechnik-Lehrgang des Hessischen Ju-Jutsu Verbands in Baunatal statt.
Der Lehrgang wurde nach Regularien der 2G+ Verordnung von Hessen durchgeführt.
Nach dem alle Impf-/ bzw. Testzertifikate am Einlassbereich überprüft wurden, konnte der Lehrgang fast pünktlich beginnen.
Viele der angereisten Sportler kennen sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte. So hatte
dieser Lehrgang nach so langer Abstinenz auch einen Hauch von einem Familientreffen gehabt. Ralf Marschner ist kurzfristig für Olli Hill eingesprungen, der aus gesundheitlichen Gründen absagen musste.
Ralf ist in Baunatal kein unbekannter. Ende der 90` war er schon als Lehrreferent für den HJJV in Baunatal tätig. Danach auf Vereinseinladung viele Male, um andere Kampfsportsysteme vorzustellen. Da es sich beim Ju-Jutsu ein offenes System handelt, hat der KSV-Baunatal gerne Referenten aus anderen Systemen zu Gast, um den Sportlern einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und ihr eigenes Wissensspektrum zu erweitern.
Um so mehr hat es die Gastgeber gefreut, dass Ralf nun die Möglichkeit hat, seine Art und Weise der Selbstverteidigung vielen Ju-Jutsu Sportlern, aus einer großen Bandbreite an Vereinen, vorzustellen. Die manifestierte Art sich zu schützen, dazu kamen kurze prägnante Schläge und Stöße insbesondere mit dem Ellenbogen. Es gab fast keine Bewegung, die nicht zum Schutz oder Schlag genutzt wurde. Für viele Sportler wurde hier ein neues Kapitel im Buch der Möglichkeiten aufgeschlagen. Die Bandbreite der Erfahrung, vom 6.Kyu (weiß) bis 5. Dan Schwarzgurt, war genauso groß wie der Altersunterschied der Teilnehmer. Vom Teenager bis zum Rentner waren alle vertreten. Jeder hatte Spaß und etwas dazugelernt.
Zum Abschluss des Lehrgangs gab es noch eine „Stressbox“. Hier mussten die Sportler unter Druck das gelernte anwenden. Nach 3 stunden Lehrgang waren alle geschafft, aber happy.
Der Gastgeber war sich sicher, Ralf war nicht zum letzten Mal Referent in Baunatal.